Weitere Projekte

Lesen, Staunen, Forschen – das MINT-Geschichtenset für Kitas
Ende Juni 2017 startete das neue Projekt „Lesen, Staunen, Forschen – das MINT-Geschichtenset für Kitas“, das die Klaus Tschira Stiftung und die Stiftung Lesen in Zusammenarbeit mit der Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für naturwissenschaftliche Bildung, umgesetzt hat. Im Rahmen des Projekts wurden bis Mitte 2019 sukzessive rund 50.000 Kitas in Deutschland mit hochwertigem Material zu MINT- und Literacy-Themen ausgestattet.
Begleitet wurde das MINT-Geschichtenset durch Online-Seminare sowie Download-Materialien, die Sie ebenfalls hier auf der Website finden. Die Lesemausbücher aus dem Carlsen Verlag rund um Paul und Marie sind auch bei Antolin für die zweite Klasse empfohlen.
Begleitmaterial zu Lesen, Staunen, Forschen
Fortbildungsreihen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

Mit A bis Z Natur entdecken –
Sprachsensibler Sachunterricht in der Grundschule
Kinder sind neugierig, kreativ und teilen sich gerne mit. Die Neugier der Kinder an Naturphänomenen kann als Ausgangspunkt dienen, nicht nur um den Spaß und die Freude am naturwissenschaftlichen Arbeiten zu erhalten, sondern auch um den Kindern Sicherheit im sprachlichen Ausdruck, beim Zuhören sowie im Umgang mit Texten zu geben. Die Auseinandersetzung mit Naturphänomenen im Sachunterricht bietet ein herausragendes Potential, zahlreiche authentische Sprachanlässe zu schaffen und die Kinder in ihrer Entwicklung sprachlich zu bilden.
Diese Fortbildung, die in Kooperation mit der Stiftung Lesen konzipiert und durchgeführt wird, richtet sich an Grundschullehrkräfte der Klassen 1 und 2. Diese Fortbildung wird in Heidelberg und Mainz angeboten.
Auf Entdeckerreise zum Geschichtenschatz –
Frühe naturwissenschaftliche Bildung und Literacy in der Kita
Manche Kinder sind eher praktisch veranlagt und erschließen sich ihre Welt durch Anfassen und Ausprobieren. Bei anderen Kindern ist die Sprache der Schlüssel zum Verstehen der Welt. Doch egal über welchen Zugang die Kinder versuchen, sich ihre Umwelt anzueignen: Forscherdrang und die Liebe zu Geschichten ist ihnen gemeinsam. In dieser Fortbildungsreihe, die die Forscherstation zusammen mit der Stiftung Lesen erarbeitet hat, können pädagogische Fachkräfte nun beide Ansätze verbinden. Die Teilnehmer setzen sich fantasievoll mit Phänomenen des Alltags auseinander und erproben verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten dazu. Immer mit dabei sind neue Geschichten, die sowohl Jungen als auch Mädchen begeistern und vielfältige Anregungen zum selber Ausprobieren bieten. Diese Fortbildung wird in Heidelberg, Mainz und Sinsheim angeboten.