Über das Projekt “Kinder, MINT und Literacy”
Hintergrund des Kooperationsprojekts der Forscherstation und der Stiftung Lesen ist die Erkenntnis, dass sich frühe naturwissenschaftliche Bildung und Early Literacy gegenseitig ergänzen und diese Verbindung im Elementar- und Primarbereich sinnvoll genutzt werden kann. Kinder können durch die aktive Auseinandersetzung mit Lerninhalten besser lernen und systematisch Wissen aufbauen. Frühe naturwissenschaftliche Bildung und Sprachbildung können und sollen entsprechend als Querschnittsaufgabe und wichtiger Baustein aller frühkindlichen Erziehungs- sowie Bildungspläne gestärkt werden.
Ein Ziel dieses gemeinsamen Ansatzes ist es, alltägliche Phänomene als geeigneten Zugang für Kinder zu den Naturwissenschaften sowie der Sprachbildung zu nutzen. Die Vorlesestudie 2018 der Stiftung Lesen, der ZEIT und der DB Stiftung belegt darüber hinaus, dass auch der Bildungserfolg höher ist, wenn die Bildungsbereiche verknüpft werden. Besonders beim Erlernen der Schriftsprache: Wichtig für alle Grundschüler sind die richtigen Themen, mit denen sie das Lesen lernen. Inhalte wie Natur und Umwelt (77%) und Forschen und Experimentieren (67%) belegen mit Platz eins und zwei ein überdeutliches Interesse der Grundschüler an naturwissenschaftlichen Themen. Mit dem Kooperationsprojekt sollen diese beiden Expertisen miteinander verknüpft werden.
Neben Fortbildungsreihen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita und Grundschule entwickelt die Forscherstation auch eigene Vorlese- und Erlebnisgeschichten für Kinder, die zum Experimentieren und Explorieren anregen sollen. Im gemeinsamen Projekt sollen Kindern im Vor- und Grundschulalter naturwissenschaftliche Zugänge durch die Entwicklung klassischer Vorlesegeschichten zu MINT-Themen, die zum Vorlesen sowie zum Forschen und Experimentieren anregen, eröffnet werden. Über die gemeinsame Entwicklung und Implementierung neuer Fortbildungsmodule für pädagogische Fachkräfte sowie Grundschullehrkräfte sollen pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita und Grundschule interdisziplinär qualifiziert werden. Eine Umsetzung der Fortbildungen erfolgt unter anderem an Standorten in der Metropolregion Rhein-Neckar und im Rhein-Main-Gebiet und ist perspektivisch an weiteren Standorten geplant.