Häufige Fragen
Allgemeines
-
Was ist das Erstleserprojekt „MINT-Geschichten“?
Laut der aktuellen Vorlesestudie der Stiftung Lesen (2018) interessieren sich Kinder im Grundschulalter besonders für die Themen Natur und Umwelt. Daran knüpft das neue Modellprojekt der Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung gGmbH, und der Stiftung Lesen an. Es stellt für 1.000 erste Klassen in Grundschulen in den Regionen Rhein-Main und Rhein-Neckar kostenlos ein Erstlesebuch zum Thema Konstruktion zur Verfügung.
In Kooperation mit dem Carlsen Verlag entwickelte das Projektteam aus Forscherstation und Stiftung Lesen ein Erstlesebuch zum Thema Konstruktion, für das der renommierte Kinderbuchautor Christian Tielmann sowie die erfahrene Illustratorin Monika Parciak gewonnen wurden.
Mit einer spannenden Geschichte werden naturwissenschaftliche Bildung, Sachunterrichtsdidaktik sowie Leseförderung und Sprachbildung miteinander verknüpft. -
Was ist das Erstleserbuch?
Die spannende Geschichte „Das Abenteuer-Forscher-Camp“ schildert in fünf Kapiteln einen Wettbewerb mehrerer Kindergruppen, die in einem Ferienlager verschiedene vorgegebene und selbst-gestellte Konstruktionsaufgaben lösen. Neben einer Differenzierung der Lesestufen bildet die Geschichte auch eine Differenzierung der naturwissenschaftlichen Inhalte ab. Mitmach-Seiten laden dazu ein, die Inhalte selbst weiter zu vertiefen.
-
Wird das Projekt wissenschaftlich begleitet?
Die Rückmeldung durch die Fachkräfte zum unterrichtspraktischen Nutzen des Buches ist für dieses Leuchtturm-Projekt besonders wichtig. Dazu wird die Forscherstation alle teilnehmenden Lehrkräfte zu einer kostenlosen Online-Evaluation einladen. Hinzu kommt eine von der Stiftung Lesen organisierte Befragung der Eltern, da deren Einschätzung als wichtige Bildungspartner von Bedeutung ist. Großes Gewicht tragen auch die Stimmen der Kinder als Leserinnen und Leser, sodass einige Klassen die Gelegenheit erhalten, uns eine Rückmeldung zu dem Buch zu geben.
-
Wo bekomme ich weitere Antworten?
Möchten Sie mehr wissen oder ist eine Frage unbeantwortet geblieben? Wir stehen Ihnen zur Verfügung. Unter unserer Hotline-Telefonnummer 0800-719 7197 erreichen Sie uns von Montag bis Freitag 07:30 bis 14:30 Uhr (kostenlos aus dem deutschen Festnetz). Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an .
Online-Benutzerprofil Ihrer Schule
-
Wie kann ich teilnehmen?
Begrenzt auf die Modellregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar erhalten 1.000 erste Klassen zum zweiten Schul-Halbjahr 2019/2020 das kostenlose Erstlesebuch als Klassensatz. Den Zugangscode zur Anmeldung erhalten die Grundschulen der beiden Regionen im September 2019 in einem persönlichen Anschreiben.
-
Wie kann ich mich anmelden?
Im September 2019 haben wir einen Brief an alle Schulleitungen von Grundschulen in den beiden Modellregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar versendet. Darin erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie auf der MINT-Erstlesebuch-Webseite in Ihren persönlichen Schul-Account kommen und die dort hinterlegten Daten (Schul-Adressdaten und Anzahl der zu erwartenden Erstklässlerinnen und Erstklässler für das zweite Schulhalbjahr 2019/2020) aktualisieren können. Diese Daten sind die Grundlage, auf der wir die kostenfreien MINT-Erstlesebücher an Ihre Schule versenden.
-
Wie kann ich mich in das Online-Profil meiner Schule einloggen und meine Schul-Daten aktualisieren?
Mit Ihren Online-Zugangsdaten, die Sie bei der Aktivierung Ihres MINT-Erstlesebuch-Accounts festgelegt haben (E-Mail-Adresse und selbst gewähltes Passwort), gelangen Sie zu Ihrem MINT-Erstlesebuch-Account.
- Bitte geben Sie auf der Login-Seite im Login-Feld Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr selbst gewähltes Passwort ein.
- Klicken Sie dann auf „Einloggen“.
- Sobald Sie eingeloggt sind, können Sie in Ihrem persönlichen Schul-Account Ihre Schuldaten einsehen und aktualisieren.
-
Passwort vergessen?
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie auf der Login-Seite unter dem Login-Feld die „Passwort vergessen“-Funktion nutzen. Mit einem Klick auf diesen Hinweis können Sie ein neues Passwort anfordern.
Wenn Sie Ihre Zugangs-E-Mail nicht mehr wissen, mit der Sie sich angemeldet haben, wenden Sie sich bitte an unsere MINT-Erstlesebuch-Hotline unter Telefon 0800-719 7197, Montag bis Freitag von 07:30 bis 14:30 Uhr, oder per E-Mail an .
Lieferung
-
Wann werden die MINT-Erstlesebücher verschickt?
Nach Ihrer erfolgreichen Account-Aktivierung erhalten Sie ab Februar 2020 die Lieferung der kostenlosen MINT-Erstlesebüchern an Ihre Schuladresse.
-
Wohin werden die Bücher geliefert?
Die Anlieferadresse ist die im Online-Benutzerprofil angegebene Schuladresse. Möchten Sie ggf. Änderungen bezüglich der Anlieferadresse Ihrer Schule vornehmen, wenden Sie sich gerne an unsere MINT-Erstlesebuch-Hotline unter Telefon 0800-719 7197, Mo–Fr 07:30–14:30 Uhr, oder per E-Mail an .
-
Wie viele Bücher erhalte ich?
Damit Sie ausreichend viele Bücher für alle Erstklässlerinnen und Erstklässler an Ihrer Grundschule erhalten, ermitteln wir auf der Grundlage der Erstklässler-Zahlen, die in Ihrem Online-Profil angegeben sind, die Anzahl der MINT-Erstlesebücher. Sollte die Anzahl der Bücher dennoch nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Dafür steht Ihnen unsere MINT-Erstlesebuch-Hotline unter 0800-719 7197, Montag bis Freitag von 07:30 bis 14:30 Uhr, zur Verfügung, oder schreiben Sie uns eine E-Mail an .
-
Welche Grundschulen werden mit Büchern beliefert?
Im Rahmen des Modellprojekts wird 1.000 ersten Klassen in Grundschulen der Regionen Rhein-Main und Rhein-Neckar das MINT-Erstlesebuch „Das Abenteuer-Forscher-Camp“ kostenlos zur Verfügung gestellt.
-
Was ist, wenn zu wenige Bücher geliefert wurden?
Sollten die Bücher für die Erstklässlerinnen und Erstklässler nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Dafür steht Ihnen unsere MINT-Erstlesebuch-Hotline unter 0800-719 7197, Montag bis Freitag von 07:30 bis 14:30 Uhr, zur Verfügung, oder schreiben Sie uns eine E-Mail an . Wenn einige Bücher übrigbleiben sollten, können diese gerne an Ihrer Schule verbleiben und müssen nicht zurückgesendet werden.
-
Handelt es sich um werbliches Material?
Nein. Als gemeinnützige Organisationen führen die Stiftung Lesen und die Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung gGmbH, das MINT-Erstlesebuch-Modellprojekt gemeinsam durch.
Übergabe der MINT-Erstlesebücher
-
Wann und wie übergebe ich die Bücher an die Schüler*innen?
Die MINT-Erstlesebücher kommen zum zweiten Halbjahr 2019/2020 an Ihre Schule. Ab Februar 2020 können Sie dann Ihren Erstklässlerinnen und Erstklässlern die spannende Geschichte „Das Abenteuer-Forscher-Camp“ überreichen.
In welchem Rahmen Sie die Bücher an die Schülerinnen und Schüler weitergeben, können Sie individuell festlegen. Die Buch-Übergabe kann von der Schulleitung und den Lehrkräften passend zu Ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten ausgestaltet werden. Besonders schön ist es, wenn das Austeilen der MINT-Erstlesebücher mit einem besonderen Anlass verknüpft wird.
Um die Eltern über das Modellprojekt zu informieren und ihnen zusätzliche Impulse für das Lesen mit dem MINT-Erstlesebuch in den Familien zu geben, sollten sie idealerweise kurz vor der Buchübergabe über die MINT-Erstlesebücher informiert werden. Dazu bieten sich beispielsweise die regelmäßig stattfindenden Elternabende an.
Evaluation
-
Wie kann ich an der Befragung teilnehmen?
Die Einladung zur Befragung wird per E-Mail an die bei der Anmeldung zum Projekt hinterlegte E-Mailadresse versendet. In der E-Mail finden Sie einen Link der Sie zu der Online-Befragung führt.
Sie können die Befragung ab dem 20. April 2020 auch über diesen Link aufrufen: www.soscisurvey.de/mint-geschichten/
Bitte nehmen Sie nur einmal an der Online-Befragung teil.
-
Wie erfolgt die Anmeldung zur Online-Befragung?
Im Zuge des Anmeldeverfahrens Ihrer Schule zum Projekt (online via Homepage zum Erstlesebuch www.mint-geschichten.de) wurden die Schulleiterinnen und Schulleiter über die geplante Evaluation informiert. Die Einladung zur Befragung wird ca. 6-8 Wochen nach Versand der Erstlesebücher per E-Mail an die bei der Anmeldung zum Projekt hinterlegte E-Mailadresse versendet. Bitte nehmen Sie nur einmal an der Online-Befragung teil.
-
Wie oft werde ich zur Befragung eingeladen?
Ihre Schulleitung bzw. die Kontaktperson Ihrer Schule erhält ca. 6-8 Wochen nach Versand der Erstlesebücher die Einladung zu der Online-Befragung per E-Mail mit der Bitte um Weiterleitung an Sie. In regelmäßigen Abständen von ca. drei Monaten werden wir Ihre Schulleitung bzw. die Kontaktperson Ihrer Schule an die Befragung per E-Mail erinnern. Dies ermöglicht Ihnen den Zeitpunkt des Einsatzes des Erstlesebuchs flexibel zu wählen und nach Einsatz des Erstlesebuchs an der Befragung teilzunehmen. Bitte beachten Sie: der letztmögliche Zeitpunkt um an der Befragung teilzunehmen ist der 31. März 2021.
-
Wie lange dauert die Befragung?
Für die Befragung sollten Sie ca. 15 Minuten einplanen.
-
Kann ich die Befragung unterbrechen und später fortsetzen?
Ja, Sie können die Beantwortung des Fragebogens jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Wir bitten Sie jedoch darum, die Befragung möglichst zeitnah nach Beginn des Fragebogens zu beenden.
WICHTIG: Nehmen Sie sich bitte die Zeit um den geöffneten Fragebogen bis zum Ende auszufüllen.
-
Wie viel Zeit habe ich, um den Fragebogen abzuschließen, wenn ich einmal damit begonnen habe?
Es gibt kein vorgegebenes Zeitfenster, in dem Sie den Fragebogen abschließen müssen. Wir bitten Sie jedoch darum, den Fragebogen möglichst zeitnah nach Beginn zu beenden. Eine Teilnahme an der Befragung ist bis zum 31. März 2021 möglich, danach ist die Befragung beendet.
-
Was ist, wenn ich an der Befragung nicht (mehr) teilnehmen will?
Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und kann ohne Angabe von Gründen jederzeit abgebrochen werden. Eine Nichtteilnahme ist mit keinerlei Nachteilen für Sie verbunden.
Ihre Rückmeldung zum unterrichtspraktischen Nutzen des Buches ist für dieses Leuchtturm-Projekt jedoch besonders wichtig, daher freuen wir uns über Ihre Unterstützung und wünschen Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern im Gegenzug viel Freude mit dem Erstlesebuch.
Sollten Sie keine weiteren Einladungen zur Online-Befragung von uns erhalten wollen, können Sie uns eine E-Mail schicken an: mint-geschichten@forscherstation.info
-
Wieso wird die Befragung vor dem Ende abgebrochen?
Die Befragung ermöglicht uns Einblicke in Ihre Erfahrungen als Lehrkräfte mit dem Erstlesebuch zu erhalten. Dafür ist es notwendig, dass Sie das Erstlesebuch bereits im Unterricht genutzt haben. Sollte dies nicht der Fall sein, kann es vorkommen, dass für Sie die Befragung vorzeitig beendet wird. Sie haben in dem Fall jedoch die Möglichkeit an der Online-Befragung erneut teilzunehmen, sobald Sie das Erstlesebuch verwendet haben. Wir freuen uns sehr, wenn Sie diese Möglichkeit nutzen und uns zu einem späteren Zeitpunkt Rückmeldung geben.
-
Was passiert mit meinen Daten?
Die erhobenen Befragungsdaten werden von der Forscherstation ausgewertet und dienen in erster Linie der Qualitätssicherung des MINT-Erstlesebuchs.
Die Auswertung aller Angaben im Rahmen der Online-Befragung erfolgt anonymisiert. Es können keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen gezogen werden können.
Alle gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) werden eingehalten.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
-
Wer hat die Befragung genehmigt?
Die Befragung wurde durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg sowie die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz genehmigt. Die Genehmigung ist mit keiner wissenschaftlichen Qualitätskontrolle verbunden. Die Prüfung erfolgte nach rechtlichen, insbesondere datenschutzrechtlichen Kriterien. Die Genehmigung durch die Ministerien stellt keine Aufforderung zur Teilnahme dar. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und kann ohne Angabe von Gründen jederzeit abgebrochen werden. Eine Nichtteilnahme ist mit keinerlei Nachteilen für die betreffende Person verbunden.